
DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE Zuletzt aktualisiert am 16.10.2025 |
|
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Richtlinie zu lesen. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um den entsprechenden Abschnitt aufzurufen:
- ÜBER UNS
- ZUSAMMENFASSUNG
- EIN BESONDERER HINWEIS FÜR KINDER UNTER 13 JAHREN
- BESONDERER HINWEIS FÜR ELTERN UND ERZIEHUNGSBERECHTIGTE
- WIE WIR IHRE DATEN ERFASSEN UND WELCHE INFORMATIONEN WIR ERFASSEN
- WIE WIR IHRE DATEN VERWENDEN
- WIE WIR IHRE DATEN WEITERGEBEN
- INTERNATIONALE ÜBERMITTLUNG
- COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN
- SOZIALE NETZWERKE / ONLINE-COMMUNITIES
- SICHERHEIT
- IHRE DATENSCHUTZRECHTE
- WIE KANN ICH KONTAKT AUFNEHMEN?
- WIE LANGE WERDEN MEINE DATEN GESPEICHERT?
- ANDERE WEBSITES
- ÄNDERUNGEN AN UNSERER DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE
Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie („Datenschutzrichtlinie“) erläutert die Praktiken der Sony Music Entertainment Germany GmbH („Sony Music“) in Bezug auf die Erhebung, Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten auf unseren Websites, Online- und Offline-Diensten, Landing Pages (Zielseiten), Apps, Online-Shops, Podcasts, E-Mail-Korrespondenz und allen anderen Websites, die der Veröffentlichung von Produkten oder Dienstleistungen von Sony Music Entertainment gewidmet sind („Website“ oder „Websites“), sowie aller Unternehmen von Sony Music Entertainment, die Ihre Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verwenden (zusammenfassend „Sony Music“, „wir“, „uns“, „unser“).
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Im Folgenden wird dargelegt, auf welcher Grundlage personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erheben oder die Sie uns zur Verfügung stellen, verarbeitet werden. Bitte lesen Sie den Text sorgfältig durch, um unsere Grundsätze und Praktiken in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten und deren Behandlung zu verstehen.
- Wir verwenden personenbezogene Daten, um Ihnen die Nutzung der Funktionen unserer Website zu ermöglichen, Ihre Registrierung zu bearbeiten und Ihnen die angeforderten Inhalte in Bezug auf unsere Musik, Podcasts und andere Angebote zur Verfügung zu stellen.
- Unsere Websites stellen möglicherweise interaktive Funktionen zur Verfügung, die mit Social-Media-Websites wie Facebook und Twitter sowie mit Streaming-Diensten wie Spotify und YouTube verbunden sind. Wenn Sie diese Funktionen nutzen oder eines unserer Formulare unter Verwendung Ihrer Anmeldedaten für Social Media oder Streaming-Dienste ausfüllen, erhalten diese Websites von Drittanbietern Zugriff auf diese Informationen und senden uns personenbezogene Daten über Sie sowie Informationen darüber, wie Sie deren Plattformen nutzen.
- Die meisten unserer Inhalte sind nicht für Kinder bestimmt. Wir sammeln wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren und fragen Sie möglicherweise nach Ihrem Alter, bevor Sie sich für Newsletter anmelden, an einem Gewinnspiel teilnehmen oder unsere Inhalte nutzen können.
- Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, senden wir Ihnen Nachrichten und Werbematerial in Bezug auf Sony Music, einschließlich unserer Künstler und Podcasts. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und uns anweisen, Ihre personenbezogenen Daten nicht für Direktmarketingzwecke zu verarbeiten.
- Diese Datenschutzrichtlinie erläutert auch, wann wir personenbezogene Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten, beispielsweise um Ihnen relevantere und personalisierte Werbung und Marketinginhalte anzuzeigen. Dies erfolgt durch die Erstellung eines Profils anhand der von Ihnen bereitgestellten Informationen sowie durch die Erfassung Ihres Verhaltens beim Besuch unserer Websites, Online-Stores und Newsletter sowie auf den oben genannten sozialen Medien und Streaming-Plattformen (sofern Sie sich mit Ihren Zugangsdaten von einer Drittanbieterplattform anmelden oder registrieren). Sie können uns auffordern, die Verarbeitung dieser Daten einzustellen. Klicken Sie hier, um mehr über Ihre umfassenderen Datenschutzrechte und deren Ausübung zu erfahren.
- Ihre personenbezogenen Daten können öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Inhalte über unsere Websites veröffentlichen. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auch an unsere Geschäftspartner, andere verbundene Unternehmen und Tochtergesellschaften der Sony-Unternehmensgruppe, Künstler und deren Managementunternehmen, Dritte, die wir mit der Verarbeitung von Daten in unserem Auftrag beauftragen, sowie an andere Parteien weitergeben, wenn eine solche Weitergabe gesetzlich oder von zuständigen Behörden vorgeschrieben ist oder in bestimmten anderen Situationen, beispielsweise auf Ihren Wunsch hin.
- Wir können bestimmte personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen in die Vereinigten Staaten und andere Länder außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum), des Vereinigten Königreichs oder der Schweiz übertragen.
- Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Inhalte und Werbung zu personalisieren und die Funktionalität unserer Inhalte zu verbessern. Um mehr über unsere Verwendung von Tracking-Technologien zu erfahren, klicken Sie hier.
SIE MÜSSEN MINDESTENS 16 JAHRE ALT SEIN, UM SICH AUF UNSEREN WEBSITES UND FÜR UNSERE DIENSTLEISTUNGEN ZU REGISTRIEREN. BITTE REGISTRIEREN SIE SICH NICHT UND GEBEN SIE KEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN AN UNS WEITER, WENN SIE JÜNGER ALS 16 JAHRE ALT SIND.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, sind einige unserer Musikstücke und Videos möglicherweise nicht für Sie geeignet. Bitten Sie Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, die Website oder die Inhalte zunächst zu überprüfen, und erkunden Sie diese dann gemeinsam, wenn sie damit einverstanden sind.
Obwohl wir wissentlich eine Registrierung von Kindern unter 16 Jahren auf unseren Websites oder Diensten nicht zulassen, sollten Eltern und Erziehungsberechtigte die Online-Aktivitäten ihrer Kinder beaufsichtigen und die Verwendung von Kindersicherungs-Tools in Betracht ziehen, die von Online-Diensten und Softwareherstellern angeboten werden und dazu beitragen, eine kinderfreundliche Online-Umgebung zu schaffen. Diese Tools können auch verhindern, dass Kinder ohne elterliche Zustimmung ihren Namen, ihre Adresse und andere personenbezogene Daten online preisgeben.
Wir möchten jüngere Nutzer dazu ermutigen, ein Verständnis hinsichtlich ihrer Datenschutzrechte und Vertrauen in ihre Online-Entscheidungen zu entwickeln. Unsere Websites und Dienste ermöglichen es dem Nutzer, seine eigenen Datenschutz- und Cookie-Einstellungen festzulegen (vorbehaltlich etwaiger Jugendschutzfunktionen des verwendeten Browsers). Diese Datenschutzrichtlinie und unser Cookie-Einstellungscenter erklären, was mit den personenbezogenen Daten eines Nutzers geschieht, wenn er unsere standardmäßig hohen Datenschutzeinstellungen ändert. Wir empfehlen jüngeren Nutzern jedoch, sich vor einer Änderung dieser Standardeinstellungen zunächst mit einem für die Erziehung verantwortlichen Erwachsenen zu beraten.
Wir erfassen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen:
- Kontaktinformationen, einschließlich Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Postanschrift sowie Telefon- oder Mobiltelefonnummer;
- Rechnungsdaten, einschließlich Rechnungsadresse, Bestelldetails und andere kommerzielle Informationen;
- Demografische Informationen, darunter Alter, Geburtsdatum, Geschlecht, Interessen, Land und Postleitzahl;
- Eindeutige Online-Identifikatoren, einschließlich Benutzername und Passwort sowie die IP-Adresse Ihres Geräts;
- Präferenzen und andere Informationen, darunter Produktwunschlisten, Bestellhistorie und Marketing- und Musikpräferenzen;
- Geolokalisierungsdaten, darunter Ihr tatsächlicher oder ungefährer Standort (z. B. anhand der IP-Adresse Ihres Geräts oder Computers);
- Fotos, Videos und andere Inhalte, die Sie auf unseren Websites einreichen und die Metadaten enthalten können, die Informationen über den Inhalt preisgeben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Ort und den Zeitpunkt der Aufnahme von Bildern;
- Audio-, Video- oder audiovisuelle Aufzeichnungen oder Fotos (soweit Sie darauf zu sehen sind), die bei Veranstaltungen aufgenommen wurden, die von oder im Namen von Sony Music veranstaltet wurden;
- Internet- und andere elektronische Netzwerkaktivitäten; und
- Sonstige Informationen, die Sie uns im Zusammenhang mit einer Anfrage zur Verfügung stellen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Informationen über Ihre Gesundheit in Bezug auf den Zugang zu oder besondere Anforderungen bei Veranstaltungen oder Produktionen, die von oder im Namen von Sony Music veranstaltet werden).
Wenn Sie ein unabhängiger Künstler oder Label-Kunde sind (z. B. ein Label, das seine Musik über eine Sony Music-eigene Vertriebsplattform vertreibt) und die kundenorientierten Websites, Dienste, Tools oder Apps von Sony Music nutzen, können wir in bestimmten Fällen die folgenden zusätzlichen Kategorien personenbezogener Daten erfassen:
- Ihr Handels- oder Firmenname und Ihre Handelsregisternummer (falls zutreffend);
- Kontaktinformationen von bevollmächtigten Vertretern und Mitarbeitern, einschließlich Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Postanschrift und Telefon- oder Mobiltelefonnummer;
- Informationen zur Abwicklung von Zahlungen, darunter Bankverbindungsdaten und relevante Steuerformulare;
- Begrenzte Identifikationsdokumente, wie Reisepass oder Führerschein, und Adressnachweise, wie Stromrechnungen oder Kreditkartenabrechnungen;
- Angaben auf Ausweisdokumenten, wie Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort.
Vom Benutzer:
Wir können personenbezogene Daten erfassen und verarbeiten, die Sie uns durch Ausfüllen von Formularen auf unseren Websites oder durch Kontaktaufnahme mit uns zur Verfügung stellen. Dazu gehören unter anderem Informationen, die Sie bei der Registrierung zur Nutzung (oder Mitgliedschaft) einer unserer Websites oder der Websites unserer Künstler oder Labels, bei der Anmeldung zu einem unserer Dienste (wie Newsletter, Podcasts oder sprachaktivierte Inhalte), beim Kauf von Downloads oder anderen Produkten, beim Posten von Material, bei der Teilnahme an einem Wettbewerb oder einer Aktion oder bei der Anforderung weiterer Dienste angeben.
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und alle anderen personenbezogenen Daten mit, die Sie in Ihrer Nachricht angeben.
Wenn Sie an einem Sony Music-Wettbewerb in den sozialen Medien teilnehmen, indem Sie einen Beitrag eines Künstlers kommentieren oder einen Beitrag mit dem Hashtag des Wettbewerbs veröffentlichen, erfassen wir Ihren Benutzernamen und manchmal auch Ihren Namen, um die Gewinner nach dem Zufallsprinzip auszuwählen und Sie per Direktnachricht zu kontaktieren, wenn Sie gewonnen haben.
Von Dritten mit Zustimmung des Nutzers:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten erfassen, wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen, an einer Label- oder Künstlerkampagne oder einem Wettbewerb teilnehmen oder auf andere Weise mit Sony Music in Kontakt treten, indem Sie Ihre Anmeldedaten aus Ihren Social-Media-Konten (wie Facebook oder Twitter) oder Content-Streaming-Diensten (wie Spotify oder YouTube) verwenden oder auf solchen Plattformen von Dritten auf „Gefällt mir” oder „Teilen” klicken. Sie können beispielsweise Ihre Spotify-Anmeldedaten verwenden, um an einer Pre-Save-Kampagne eines Künstlers oder einer Kampagne teilzunehmen, bei der eine personalisierte Playlist erstellt wird, oder Sie können ein Formular mit Ihren Facebook-Anmeldedaten ausfüllen, um sich für den Newsletter eines Künstlers anzumelden.
Je nach Plattform kann Sony Music allgemeine Informationen und Kontaktdaten (wie Name, Benutzername, Profilbild, E-Mail-Adresse, Alter, Geburtsdatum, Geschlecht, Land), technische oder finanzielle Informationen (z. B. Art des Computers oder Art des Dienstes oder gewähltes Abonnementmodell) und/oder Informationen über Ihre Aktionen und Ihr Verhalten auf der jeweiligen Plattform (darunter möglicherweise Nutzungshäufigkeit, Aktivitäten, Follower, Datum der Registrierung, am häufigsten gehörte Künstler und Songs sowie Künstler oder Seiten, denen Sie folgen oder die Sie mit „Gefällt mir“ markiert haben).
Diese Informationen werden von Sony Music nur dann erfasst, wenn Sie sich mit den Anmeldedaten Ihres Social-Media- oder Streaming-Plattform-Kontos bei Sony Music oder dessen Künstlern oder Inhalten anmelden oder mit diesen interagieren, und nur, nachdem Sie über die Weitergabe dieser Informationen nach dieser Datenschutzrichtlinie und die Ihnen von der jeweiligen Plattform bereitgestellte Datenschutzerklärung informiert wurden, in der die Sony Music zu gewährenden Berechtigungen und die Verarbeitung Ihrer Daten in diesen Fällen dargelegt sind.
Zusätzlich zur Erfüllung des Zwecks Ihrer Registrierung (z. B. Pre-Save der Veröffentlichung eines Künstlers, Anmeldung für einen Künstler-Newsletter oder Teilnahme an einem Gewinnspiel) können wir- um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern, unsere Zielgruppe zu bestimmen und Ihnen maßgeschneiderte Marketing- und Werbeinhalte anzubieten, darunter auch Informationen über andere Künstler, Produkte oder Dienstleistungen, die auf Ihren Musikvorlieben oder Ihrer Nutzung basieren und für Sie von Interesse sein könnten, solche personenbezogenen Daten und Verhaltensinformationen ablegen, organisieren, abfragen, speichern, für die Erstellung von Profilen verwenden und mit den von Ihnen wie oben beschrieben bereitgestellten personenbezogenen Daten abgleichen.
Sie können jederzeit die Zugriffsberechtigungen von Sony Music auf Ihr Konto entfernen und die betreffende Plattform daran hindern, weitere personenbezogene Daten in Bezug auf Ihr Konto an uns weiterzugeben, indem Sie entweder eine E-Mail an Sony Music GER unter [email protected] senden und/oder die Datenschutzeinstellungen auf Ihrer Kontoseite auf der betreffenden Plattform ändern.
Sie müssen solche Plattform-Kontodaten nicht weitergeben, um Inhalte von Sony Music zu genießen, sich für den Newsletter eines Künstlers anzumelden, an einem Gewinnspiel oder an den meisten Kampagnen von Sony Music teilzunehmen. Sie können beispielsweise das Formular selbst ausfüllen oder das Album vorab speichern, wenn Sie das nächste Mal auf Ihrem Streaming-Konto sind. Ohne Kontoinformationen und Berechtigungen von solchen Plattformen können wir jedoch bestimmte personalisierte Inhalte, wie z. B. Playlists basierend auf Ihren Lieblingssongs, nicht erstellen, aber Sie können weiterhin die offizielle Playlist des Künstlers auf Ihrem Streaming-Dienst genießen.
Nachfolgend haben wir die Informationen und Zugriffe aufgeführt, die jede Plattform mit Ihrer Zustimmung und/oder abhängig von der Konfiguration Ihrer Einstellungen bei der Nutzung der Plattform an uns weitergeben kann:
Spotify
Wenn Sie auf einer Sony Music-Website auf die Schaltfläche „Spotify Connect“ klicken und anschließend im Popup-Fenster für Berechtigungen auf „Zustimmen“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Spotify die folgenden persönlichen Daten und Kontoinformationen an Sony Music weitergibt und uns bestimmte Aktionen in Ihrem Konto durchführen lässt (bis Sie diese Berechtigungen widerrufen und Spotify daran hindern, Ihre Daten an uns weiterzugeben):
- Sony Music kann Ihre Spotify-Kontodaten wie folgt einsehen:
- Ihre E-Mail-Adresse
- die Art Ihres Spotify-Abonnements
- das Land Ihres Kontos
- Ihre Einstellungen für die Filterung expliziter Inhalte
- Ihren Namen und Benutzernamen
- Ihr Profilbild, falls zutreffend
- die Anzahl Ihrer Follower auf Spotify und Ihre öffentlichen Playlists.
- Sony Music kann Ihre Aktivitäten auf Spotify (sofern nicht anders angegeben, beschränkt auf die 50 letzten Eintragungen) wie folgt einsehen:
- Inhalte, die Sie kürzlich abgespielt haben
- Inhalte, die Sie in Ihrer Bibliothek gespeichert haben
- die Künstler und Inhalte, die Sie am häufigsten hören (beschränkt auf die 10 zuletzt abgespielten Künstler und Titel pro Woche)
- Personen, denen Sie auf Spotify folgen
- Playlists, die Sie erstellt haben, sowie Ihre kollaborativen Playlists (beschränkt auf die 10 neuesten Playlists)
- Sammlungen, die Sie erstellt haben
- Playlists, denen Sie folgen
- Ihre Podcast-Abonnements.
- Sony Music kann in Ihrem Namen die folgenden Aktionen auf Spotify durchführen (ausschließlich zum Zweck des Followens des jeweiligen Künstlers und des Speicherns oder Pre-Saves der jeweiligen Playlist oder Veröffentlichung von oder zum Erstellen Ihrer personalisierten Playlist, je nach Zweck Ihrer Interaktion):
- Bilder hochladen, um Ihr Profil oder Ihr Playlist-Cover zu personalisieren
- Elemente in Ihrer Bibliothek hinzufügen und entfernen
- Erstellen, bearbeiten und verfolgen Sie private Playlists
- Erstellen, bearbeiten und folgen Sie Playlists
- Verwalten, wem Sie auf Spotify folgen.
Apple Music
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Apple Music“ klicken und Ihre E-Mail-Adresse (die E-Mail-Adresse, die Sie für Ihr Apple Music-Konto verwenden) in das Popup-Formular eingeben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Apple Music die folgenden persönlichen Daten und Kontoinformationen an Sony Music weitergibt und uns bestimmte Aktionen in Ihrem Konto durchführen lässt (für 60 Tage oder bis Sie diese Berechtigungen entfernen und Apple Music daran hindern, Ihre Daten an uns weiterzugeben, falls dies früher eintritt):
- Sony Music erfasst Ihre E-Mail-Adresse (und gegebenenfalls Ihren Vornamen), wie Sie diese im Apple Music-Berechtigungsformular angegeben haben.
- Sony Music kann Ihre Aktivitäten auf Apple Music (beschränkt auf die 50 letzten Einträge) wie folgt einsehen:
- die Künstler, die Sie kürzlich gehört haben
- die Alben oder Titel, die Sie kürzlich zu Ihrer Bibliothek hinzugefügt haben
- die Künstler, die Sie am häufigsten hören.
- Sony Music kann in Ihrem Namen die folgenden Aktionen auf Apple Music durchführen (ausschließlich zum Zweck des Speicherns oder Pre Saves der entsprechenden Veröffentlichung in Ihrer Apple Music-Bibliothek oder zum Erstellen Ihrer personalisierten Wiedergabeliste, je nach Zweck Ihrer Interaktion):
- Bilder hochladen, um Ihr Profil oder das Cover Ihrer Wiedergabeliste zu personalisieren
- Elemente zu Ihrer Bibliothek hinzufügen und daraus entfernen
- Private Wiedergabelisten erstellen, bearbeiten und verfolgen
- Wiedergabelisten erstellen, bearbeiten und verfolgen
- Verwalten, wem Sie auf Apple Music folgen.
Meta
Durch die Übermittlung Ihrer Daten über ein Formular von Sony Music, indem Sie auf die Schaltfläche „Facebook“ oder „Instagram“ klicken und im Popup-Fenster für Berechtigungen auf „Weiter als … [Ihr Facebook-/Instagram-Benutzername]“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Meta die folgenden persönlichen Daten und Kontoinformationen an Sony Music weitergibt (für 60 Tage oder bis Sie diese Berechtigungen widerrufen und Meta daran hindern, Ihre Daten an uns weiterzugeben, falls dies früher eintritt):
- Sony Music wird Ihre Facebook-/Instagram-Kontodaten wie folgt erfassen und/oder einsehen können:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Namen
- Ihr Profilbild, falls vorhanden
- Ihren Benutzernamen, falls verfügbar
- Ihre Website, falls zutreffend
- Ihr Geburtstag
- Ihr Geschlecht
- Ihre Stadt.
- Sony Music kann Ihre Aktivitäten auf Facebook/Instagram (sofern nicht anders angegeben, beschränkt auf Ihre 25 letzten Statusmeldungen) wie folgt einsehen:
- die Seiten, die Ihnen „gefallen” (beschränkt auf die 25 zuletzt gelikten Seiten)
- wenn Sie die Seite eines Sony Music-Künstlers mit „Gefällt mir” markieren
- wenn Sie einen Sony Music-Künstler in einem Beitrag oder in Ihrem Profil erwähnt haben
- wenn Sie etwas auf der Seite eines Sony Music-Künstlers gepostet haben
- wenn Sie ein Foto von der Seite eines Sony Music-Künstlers in Ihrem Profil geteilt haben
- wenn Sie einen Status von der Seite eines Sony Music-Künstlers in Ihrem Profil geteilt haben
- wenn Sie einen Beitrag oder ein Foto mit einem Hashtag einer Sony Music-Kampagne getaggt haben.
Durch die Übermittlung Ihrer Daten über ein Sony Music-Formular, indem Sie auf die Schaltfläche „Google“ klicken und im Popup-Fenster für Berechtigungen auf „Weiter“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google die folgenden personenbezogenen Daten und Benutzereinstellungen an Sony Music weitergibt:
- Sony Music wird Ihre Google-Kontodaten wie folgt erfassen und einsehen können:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Namen
- Ihre Spracheinstellungen
- Ihr Profilbild, falls vorhanden
- Ihr Benutzername
- Ihre Biografie, falls zutreffend
- Ihr Geschlecht
- Ihre Stadt
- Ihr Land.
X
Durch die Übermittlung Ihrer Daten über ein Formular von Sony Music, indem Sie auf die Schaltfläche „X“ klicken und im Popup-Fenster „App autorisieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass X die folgenden persönlichen Daten und Kontoinformationen an Sony Music weitergibt (bis Sie diese Berechtigungen widerrufen und Spotify daran hindern, Ihre Daten an uns weiterzugeben):
- Sony Music wird Ihre Twitter-Kontodaten wie folgt erfassen und/oder einsehen können:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Namen
- Ihr Profilbild, falls vorhanden
- Ihren Benutzernamen
- Ihre Website, falls zutreffend
- Ihre Profilbeschreibung
- Ihre Stadt oder Ihr Land.
- Sony Music kann Ihre Aktivitäten auf X (sofern nicht anders angegeben, beschränkt auf Ihre 60 letzten Tweets) wie folgt einsehen:
- die Konten, denen Sie folgen, die Sie stummschalten und blockieren (begrenzt auf 5.000)
- Ihre Tweets
- wenn Sie einen Sony Music-Künstler in einem Tweet auf Ihrem Konto erwähnt haben
- wenn Sie den Tweet eines Künstlers von Sony Music retweetet haben
- wenn Sie auf Ihrem X-Account ein TikTok-Video eines Sony Music-Künstlers geteilt haben
- wenn Sie auf Ihrem X-Account den Discord-Server eines Künstlers von Sony Music geteilt haben
- wenn Sie mit einem Hashtag einer Sony Music-Kampagne getwittert haben.
YouTube
Indem Sie auf die Schaltfläche „YouTube“ klicken und anschließend im Berechtigungs- Popup-Fenster auf „Weiter“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass YouTube die folgenden persönlichen Daten und Kontoinformationen an Sony Music weitergibt und uns bestimmte Aktionen in Ihrem Konto durchführen lässt (bis Sie diese Berechtigungen entfernen und YouTube daran hindern, Ihre Informationen an uns weiterzugeben):
- Sony Music kann Ihre YouTube-Kontodaten wie folgt einsehen:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Namen und Benutzernamen
- Ihr Geschlecht
- Ihr Profilbild, falls vorhanden.
- Sony Music kann Ihre Aktivitäten auf YouTube (beschränkt auf die 50 neuesten Einträge) wie folgt einsehen:
- Videos, die Ihnen gefallen haben
- Videos, die Sie als Favoriten markiert haben
- Ihre Kanalabonnements.
- Sony Music kann in Ihrem Namen die folgenden Aktionen auf YouTube durchführen (ausschließlich zum Zweck des Abonnierens des Kanals des jeweiligen Künstlers oder Labels, wenn dies der Zweck Ihrer Interaktion ist):
- Ihre Kanalabonnements verwalten.
Deezer
Indem Sie auf die Schaltfläche „Deezer“ klicken und anschließend im Berechtigungs-Pop-up auf „Akzeptieren“ klicken , erklären Sie sich damit einverstanden, dass Deezer die folgenden persönlichen Daten und Kontoinformationen an Sony Music weitergibt und uns bestimmte Maßnahmen in Ihrem Konto durchführen lässt (bis Sie diese Berechtigungen widerrufen und Deezer daran hindern, Ihre Daten an uns weiterzugeben):
- Sony Music kann Ihre Deezer-Kontodaten wie folgt einsehen:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Namen und Benutzernamen
- Ihr Geburtstag
- Ihr Geschlecht
- Ihr Land
- Ihr Profilbild, falls zutreffend.
- Sony Music kann Ihre Aktivitäten auf Deezer (sofern nicht anders angegeben, beschränkt auf die 25 letzten Einträge) wie folgt einsehen:
- Inhalte, die du kürzlich abgespielt hast
- Künstler, die Sie als Favoriten hinzugefügt haben
- Titel, die Sie als Favoriten hinzugefügt haben (begrenzt auf die letzten 50)
- Alben, die Sie Ihrer Bibliothek oder einer Sammlung hinzugefügt haben
- Playlists, denen Sie folgen
- Ihre Top-Inhalte (begrenzt auf die 25 Titel, die Sie seit Eröffnung Ihres Kontos am häufigsten abgespielt haben).
- Sony Music kann in Ihrem Namen die folgenden Aktionen auf Deezer durchführen (ausschließlich zum Zweck, dem betreffenden Künstler auf Deezer zu folgen und die betreffende Playlist oder Veröffentlichung zu speichern oder vorab zu speichern oder Ihre personalisierte Playlist zu erstellen, je nach Zweck Ihrer Interaktion):
- Bilder hochladen, um Ihr Profil oder Ihr Playlist-Cover zu personalisieren
- Elemente zu Ihrer Bibliothek hinzufügen und daraus entfernen
- Private Playlists erstellen, bearbeiten und verfolgen
- Playlists erstellen, bearbeiten und verfolgen
- Verwalten, wem Sie auf Deezer folgen.
Aus Kauf- und Abonnementtransaktionen:
Sie können Musik von Sony Music-Künstlern kaufen, kostenpflichtige Podcast-Inhalte abonnieren oder Merchandise-Artikel auf einigen unserer Websites erwerben. In diesem Fall werden Sie zu einer extern gehosteten Webseite oder Website weitergeleitet, um Ihre Transaktion abzuschließen. Diese Websites von Drittanbietern sind eindeutig gekennzeichnet und enthalten Links zu ihren eigenen Datenschutzrichtlinien, sodass Sie wissen, welches Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten erfasst. Bei Fragen oder Bedenken zum Datenschutz im Zusammenhang mit Ihrem Kauf oder Abonnement sollten Sie diese Richtlinien konsultieren.
Wenn Sie einen Kauf im offiziellen Shop eines Sony Music-Künstlers tätigen, können Ihre personenbezogenen Daten (wie E-Mail-Adresse, Name, Land, die Sie beim Bezahlvorgang oder bei der Registrierung eines Kontos im Shop angegeben haben) an Sony Music weitergegeben werden. Der Shop kann auch bestimmte Transaktionsdaten (wie z. B. was Sie gekauft haben, wie viel Sie ausgegeben haben und Ihren Rechnungsort, jedoch niemals Ihre Zahlungsdaten) und/oder Informationen über Ihre Aktionen und Ihr Verhalten im Shop weitergeben, die wir für interne Analysen verwenden, um unsere Zielgruppe zu messen, unser Produktangebot zu verbessern und das Nutzererlebnis bei Sony Music zu optimieren. Außerdem müssen wir bestimmte Transaktionsdaten für Berichts- und Buchhaltungszwecke aufbewahren.
Wenn Sie bereits Marketing-Updates von Sony Music erhalten oder sich beim Bezahlen im Store oder zu einem späteren Zeitpunkt für den Erhalt von Marketing-Informationen angemeldet haben, können wir eine begrenzte Profilerstellung vornehmen, indem wir bestimmte Transaktions- und Verhaltensdaten (wie frühere Käufe und die letzte Rechnungsadresse) mit den personenbezogenen Daten kombinieren, die Sie bei der Registrierung für Marketing-Updates angegeben haben. Wir verwenden diese Informationen, um Ihnen die von Ihnen angeforderten Marketing-Updates zu senden und diese Marketinginhalte zu personalisieren. Dazu kann auch gehören, dass wir Ihnen Informationen über andere Künstler, Produkte oder Dienstleistungen zusenden, die auf Ihren musikalischen Vorlieben oder Ihrer Nutzung basieren und für Sie von Interesse sein könnten. Beispielsweise könnten wir Sie über Neuerscheinungen informieren, die Ihnen gefallen könnten, oder über relevante Konzerte von Künstlern in Ihrer Stadt.
Durch die Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien:
Darüber hinaus verwenden wir auf unseren Websites, Diensten und Inhalten um Informationen zu sammeln, Technologien, die uns helfen, Ihr Online-Erlebnis zu verbessern, unsere Zielgruppe zu messen und Ihnen personalisierte Werbung auf der Grundlage Ihres Verhaltens auf unseren Websites, Ihrer Interaktionen mit unseren Inhalten und gegebenenfalls Ihres Verhaltens auf den oben genannten Social-Media-Plattformen und Streaming-Diensten anzubieten.
Wir bezeichnen diese Technologie in dieser Datenschutzrichtlinie als „Cookies”, aber damit sind alle ähnlichen Technologien gemeint, einschließlich Web-Beacons, Log-Dateien, Pixel-Tags und GIFs (die ebenfalls unten beschrieben werden). Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um die von uns benötigten Informationen zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie unter „Cookies und andere Tracking-Technologien”weiter unten.
Manchmal erhalten wir unter anderen Umständen Informationen über Sie von Dritten. Wenn Sie beispielsweise einen „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button für eine Funktion auf unseren Websites verwenden, gibt die Plattform des Drittanbieters Informationen an uns weiter. Wenn Sie an Aktivitäten auf anderen Websites oder Apps von Drittanbietern teilnehmen, z. B. an einer Facebook-Anwendung, können Sie uns Zugriff auf personenbezogene Daten gewähren, die von Facebook oder anderen Website- oder App-Betreibern gespeichert werden.
Wenn wir zu einem bestimmten Zeitpunkt Online-Dienste für Kinder unter 16 Jahren anbieten, für die wir die Zustimmung der Eltern benötigen, bitten wir möglicherweise um die E-Mail-Adresse eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten, um die Zustimmung einzuholen.
Andere Informationsquellen:
Wir können Informationen über Sie aus anderen Quellen erhalten, darunter:
- Künstler: z. B. Marketingdaten von Künstlern, mit denen wir zusammenarbeiten, die mit den Informationen, die wir bereits über Sie haben, kombiniert werden, um ein individuelleres Fanerlebnis zu schaffen;